Notfallhilfe & FAQ
Hilfe, ich habe mir die Achillessehne gerissen – was nun?
Jetzt gerade passiert? Notfall!
Hilfe, ich habe mir die Achillessehne gerissen – was nun?
Jetzt gerade passiert? Notfall!
Du hast einen plötzlichen Knall gehört, als hätte dich jemand von hinten getroffen – aber niemand ist da? Dein Fuß fühlt sich seltsam an, du willst weiterlaufen, aber es geht einfach nicht? Das sind typische Anzeichen für eine Achillessehnenruptur. Die Situation ist beängstigend, aber du bist nicht allein: Viele Betroffene berichten von genau diesen Symptomen. Jetzt zählt vor allem eines: Ruhe bewahren und die nächsten Schritte einleiten.
💡 Tipps & Tricks
- 🚑 So schnell wie möglich ärztliche Hilfe holen – Notaufnahme oder Rettungsdienst kontaktieren.
- 🤲 Vergleiche beide Fersen: Die gerissene Sehne fühlt sich oft weicher oder "leer" an.
- 🧊 Kühle vorsichtig die betroffene Stelle – aber nie direkt auf die Haut!
- 🚫 Vermeide jede Belastung, laufe nicht weiter und stütze dich ab.
- 🦵 Lege das Bein hoch, idealerweise in Spitzfußstellung – das entlastet die Sehne.
❓ Fragen und Antworten
Was passiert gleich im Krankenhaus?
Meist bekommst du einen Gips in Spitzfußstellung, damit die Sehne entlastet wird. Oft folgt ein Ultraschall oder MRT zur sicheren Diagnose. Die Ärzte erklären dir die nächsten Schritte ganz genau.
Werde ich wieder fit?
Die Chancen stehen sehr gut! Mit der richtigen Therapie und etwas Geduld kannst du wieder normal gehen, arbeiten und sogar Sport treiben. Die ersten Wochen sind entscheidend, aber die meisten Betroffenen sind nach der Reha wieder voll belastbar.
Wann bin ich wieder fit? Wann kann ich wieder Sport machen?
Das dauert – aber keine Sorge, in der Reha-Phase bekommst du alle Infos. Jetzt ist wichtig, dass die Sehne gut heilt. Sport kommt später wieder ins Leben zurück!
Ich habe keine Schmerzen, kann das sein?
Ja, das kommt vor! Manche spüren kaum Schmerzen, sondern eher ein "leeres" Gefühl oder Instabilität im Fuß. Der Knall ist oft das auffälligste Zeichen. Trotzdem: Sofort zum Arzt!
Welche Besorgungen soll ich für Zuhause treffen?
Mach deine Wohnung krückentauglich: Räume Stolperfallen weg, richte dir einen Duschhocker und rutschfeste Matten ein. Ein Müllbeutel für den Gips beim Duschen ist Gold wert. Und: Ein bequemer Stuhl hilft beim Anziehen und Ausruhen.
Der Schock sitzt tief – soll ich operieren lassen oder nicht?
OP oder nicht?
Der Schock sitzt tief – soll ich operieren lassen oder nicht?
OP oder nicht?
Ob OP oder nicht: Die Entscheidung ist individuell und hängt von deiner Lebenssituation ab. Für junge, aktive Menschen ist die OP meist die beste Wahl – aber sie birgt Risiken. Die Non-OP-Behandlung ist risikoärmer, kann aber zu einer längeren Sehne und weniger Kraft führen. Sprich mit deinem Arzt und vertraue auf die gemeinsame Entscheidung. Mehr dazu in meinem OP-Bericht (DE) oder OP Report (EN).
💡 Tipps & Tricks
- 📝 Schreibe dir vorab alle Fragen auf, damit du beim Arzt nichts vergisst.
- 🧳 Packe eine kleine Krankenhaustasche mit allem, was du brauchst.
- 🚿 Genieße die letzte Dusche vor der OP – danach wird es erstmal komplizierter.
❓ Häufige Fragen
Was passiert bei der OP?
Das ist sehr individuell – und ja, das wirst du jetzt öfter hören! Im Kern wird die Sehne wieder zusammengenäht und stabilisiert. Für alle Details und einen ehrlichen Erfahrungsbericht schau in meinen OP-Bericht: Deutsch / Englisch. Es ist normal, dass vieles "individuell" klingt – vertraue den Ärzten und dem Prozess.
Wie lange dauert der Krankenhausaufenthalt?
Meist bleibst du 2–3 Tage im Krankenhaus. Die OP selbst ist Routine, aber die Nachsorge und erste Mobilisation brauchen Zeit.
Wird mein Arzt mich vorher aufklären und beraten?
Ja, ganz sicher! Du wirst ausführlich beraten und kannst alle Fragen stellen. Keine Angst – du bist mit deinen Sorgen nicht allein.
Gibt es eine Narkose?
In der Regel kannst du zwischen Vollnarkose und Lokalanästhesie wählen. Sprich mit dem Anästhesisten, was für dich am besten passt.
Wie lange dauert die OP?
Die Operation dauert meist 60–90 Minuten. Die genaue Zeit hängt von der Technik und deinem individuellen Fall ab.
Werde ich jemals wieder normal laufen können?
Reha-Phase (Spezialschuh, Physiotherapie)
Werde ich jemals wieder normal laufen können?
Reha-Phase (Spezialschuh, Physiotherapie)
Disclaimer: Ich bin aktuell in Woche 10 der Reha, dieser Abschnitt wird laufend erweitert. Die Inhalte basieren auf meinen eigenen Erfahrungen und meinem Post-OP-Protokoll. Frage frühzeitig nach einem Post-OP-Protokoll – das gibt dir Sicherheit und Antworten auf viele Fragen!
Die größte Herausforderung war nicht das Bein – sondern der Kopf. Phantomschmerzen, Zweifel, Frust über den Alltag mit Krücken: Duschen, Einkaufen, Wäsche – alles wurde mühsam. Eine Spannungsblase machte die Wundheilung zur Geduldsprobe. Jeder Fortschritt war ein kleiner Sieg, aber nie ohne Zweifel oder Schmerzen. Was hilft: feste Routine, kleine Ziele, Fokus auf Technik statt Volumen. Nicht zu viel googeln, lieber gezielt lesen – z. B. r/AchillesRupture. Und: Pausen sind genauso wichtig wie Training. Frische Luft, gute Pflege, klare Gedanken – das bringt dich weiter.
💡 Tipps & Tricks
- ⏳ Geduld haben – Heilung braucht Zeit
- 🏋️ Physiotherapie konsequent durchführen
- 👠 Spezialschuh nach Plan abtrainieren
- ⚠️ Auf Warnzeichen achten (Schwellung, Schmerzen)
❓ Häufige Fragen
Wann darf ich wieder ...?
Das hängt vom Post-OP-Protokoll ab. Schau in mein Post-OP-Protokoll (DE) oder Post-OP Protocol (EN).
Hinweis: So war es bei mir – die Zeitangaben sind meine persönlichen Erfahrungswerte und können individuell abweichen!
- 🚗 Auto fahren: bei sicherer Vollbelastung
- 🚲 Fahrrad (Straße): nach 3–4 Monaten
- 🏊 Schwimmen: nach 3–4 Monaten
- 🚶 Nordic Walking: nach 4 Monaten
- 🏃 Joggen: nach 5–6 Monaten
- 🚴 Biken (Trail): nach 5–6 Monaten
- 🛼 Inline Skaten: nach 5–6 Monaten
- 🏈 Spiel- & Kampfsport: nach 6–9 Monaten
- ⛷️ Ski / Snowboard: nach 9 Monaten
Wie lange sollte ich mit Schwellung rechnen?
Im Durchschnitt dauert die Schwellung 6–10 Wochen. Ich persönlich hatte etwa 8 Wochen damit zu kämpfen und habe mit Röllchen und dem Achillotrain dagegen gearbeitet.
Wann kann ich in den Spezialschuh wechseln?
Das richtet sich nach dem Protokoll. In meinem Fall nach etwa 3 Monaten, es gibt aber auch progressivere Ansätze.
Für was ist der Spezialschuh gedacht?
Der Spezialschuh – wie der VacoPED oder Künzli Ortho Schuh – schützt die Achillessehne nach der Ruptur und Operation. Er hält den Fuß in einer sogenannten Spitzfußstellung (Plantarflexion), damit die Sehne entlastet und optimal zusammenwachsen kann. Die Winkelstellung kann schrittweise angepasst werden, um die Sehne langsam wieder an Belastung zu gewöhnen.
- VacoPED: Ein robuster, individuell einstellbarer Ortheseschuh mit Luftpolstern und variabler Fußstellung. Er bietet viel Schutz, ist aber recht schwer und klobig. Die Winkel können vom Arzt oder Physio angepasst werden, sodass du Schritt für Schritt mehr Beweglichkeit bekommst.
- Künzli Ortho Schuh: Ein leichterer Spezialschuh mit Keilen, die unter die Ferse gelegt werden. Die Keile werden nach und nach entfernt, um die Belastung zu steigern. Der Schuh ist flexibler und angenehmer im Alltag, aber bietet etwas weniger Schutz als der VacoPED.
Beide Modelle sorgen dafür, dass du frühzeitig mobilisiert werden kannst, ohne die Sehne zu gefährden. Die Wahl des Schuhs hängt von deinem Protokoll und den Empfehlungen deines Arztes ab.
Darf ich trainieren?
Ja! Oberkörper und das unverletzte Bein kannst du weiter trainieren. Cross Education hilft, die Muskulatur zu erhalten und motiviert zu bleiben.
Wie merke ich, ob ich zu viel mache?
Meine Ärztin sagt: Auf einer Skala von 0–10 darf es maximal eine 3 sein. Bei mehr solltest du pausieren und Rücksprache halten.
Wie viel darf ich belasten – ohne alles kaputtzumachen?
Abhängig vom Protokoll. Ich durfte ab Woche 3 (nach gesicherter Wundheilung) im Spezialschuh voll belasten.
Wie bleibe ich motiviert, wenn keine Fortschritte kommen?
Es gibt Tage, da fühlt es sich wie ein Rückschritt an. Vergiss nicht, wo du herkommst – vom Unfall! Jeder kleine Fortschritt zählt. Austausch mit anderen hilft.
Wann kann ich wieder barfuß gehen?
Das hängt vom Protokoll ab. Bei mir war es nach 3 Monaten, sobald ich aus dem Spezialschuh durfte.
Welches Equipment war für dich wichtig?
Das solltest du mit deinem Physio abklären. Für mich reichten ein Brett, ein paar Hanteln und eine Treppenstufe für das Training.
Wie lange dauert es, bis ich wieder normal gehen kann?
Bei mir waren es etwa 3 Wochen bis ich durfte, nach 4 Wochen ging es wieder flüssig – auch Treppensteigen und längere Spaziergänge.
Darf ich duschen ohne Schutz?
Ab dem Zeitpunkt der verheilten Wunde ist Duschen ohne Schutz möglich.